Daniel Moos, Pianist - Dirigent - Produzent
-
Daniel Moos diplomierte 1989 unter Nora Doallo am „Conservatorio della Svizzera Italiana„ Lugano. 1990 Meisterklasse unter Irwin Gage an der Musikhochschule Zürich.
-
1984 Jazz Improvisationsworkshop von Roger Kellaway, New York und Filmmusikseminar unter der Leitung des Komponisten Paul Glass und des Musik- und Filmwissenschaftlers Dr.Hansjörg Pauli.
-
1985 absolvierte Daniel Moos musikwissenschaftliche Studien bei Prof.Dr. Constantin Floros und Dr.H. Nieden. Er hielt einen öffentlichen Vortrag über das Werk F.Liszt's in Bayreuth.
-
1986/87 besuchte er den Meisterkurs im Rahmen der „Internationalen Festspiele Bayreuth„. Darauf Konzerte mit internationalen Sängern im „Europasaal„ und im „Marktgräflichen Opernhaus„ in Bayreuth.
-
1988 Meisterkurs mit Josef Sivô, Violine, und M.Kropfitsch, Cello, in Wien. Gleichzeitig gab er einen Kammermusikabend mit Instrumentalisten aus den „Wiener Symphonikern„.
-
1990 Preisträger des „Orpheus Wettbewerbes„ in Zürich. 1991 Preisträger des Wettbewerbes „Zürcher Forum„.
-
Für die Spielzeit 1991- 1998 wurde Daniel Moos als Gast ans Opernhaus Zürich engagiert, wo er u.a. für die Produktionen von: Zauberflöte; Mozart, Eugen Onegin; Tschaikowsky; Europeras 1+2; J.Cage, Tosca; G.Puccini, Le grand macabre; G.Ligeti, War Requiem; B.Britten, Il Trittico; G. Puccini, Blaubarts Burg; B. Bartok, Faust; Gounod als Pianist, Korrepetitor und Orchestermusiker unter namhaften Dirigenten in über 150 Vorstellungen arbeitete.
-
Auf Empfehlung prominenter Musikerpersönlichkeiten bildet sich Daniel Moos in Wien, an der Musikhochschule bei Prof. B.Weil und Prof. K.Oesterreicher, als Orchesterdirigent aus. Weitere Studien in Wien folgten bei Prof. J.Kalmar und Prof. J.Yuasa.
- 1993 wurde Daniel Moos künstlerischer und administrativer Leiter der „Konzertreihen„ in Seuzach, Bad Ragaz und der „Festtagskonzerte Ascona„ wo er in Zusammenarbeit mit namhaften Sponsoren ein breites Spektrum von kulturellen Veranstaltungen lanciert.
- 1994 wurde er zusammen mit Aldo Bertolo und Carry Persson ans „Classic Open Air Solothurn„ eingeladen, wozu ihm vom Intendanten Dino Arici auch die Produktion einer Live-CD anvertraut wurde.
- 1994 Bekanntschaft mit Sir Colin Davis, der ihn als Mentor in seiner künstlerischen Arbeit berät und unterstützt.
- 1995 entstanden 2 CD Aufnahmen: „The Great Opera Arias & Love Duets„ sowie „Classics of Broadway„ welche jeweils in Verbindung mit Konzerttourneen in der Schweiz produziert wurden.
- 1997 wurde die CD „The Romantic Violin Music„ mit der mehrfachen 1. Preisträgerin Barbara Ciannamea, Geige, in einem Live Konzert aufgenommen und produziert. Die internationale Stradivari Stiftung Habisreutinger stellte der Solistin dafür die legendäre Stradivari Geige „Aurea„ von 1715 zu Verfügung.
- 1998 Einladung als Gastreferent zu den St. Galler Kultur Management Tagen, wo er seine „Symphonie der Überraschungen„ als multimediales Erlebnisseminar präsentiert.
- 1999 als Tribute to the New Millennium erscheint die CD Produktion „The Highest Tenor Arias & Cabalettas„ eine Weltrekord Produktion des Tenors Aldo Bertolo. Ebenfalls erschien im Januar 2000 „The Italian Love Songs„ als Live Aufnahme im Schloss Rapperswil mit Stefano Secco, Tenor und Sara Galli, Sopran.
- 2000 produzierte er die Live CD „The Romantic Classics„ mit dem Soloflötisten Flaviano Rossi und der Harfenistin Elena Spotti, welche u.a. an der Mailander Scala, Verona, Venedig auftreten, sowie der Stradivaripreisträgerin Barbara Ciannamea.
- 2001 wurde in Luzern Live „The Passion Of Opera„ mit 6 internationalen Solisten aufgenommen - eine Produktion zum 100 Jahre Jubiläum von G. Verdi - .
- 2003 Live CD Aufnahme im Schloss Rapperswil „The Pearls of Baroque„ mit Solisten aus Mailand.
- 2005 Live CD Aufnahme „Wien,Wien,Wien„ im Schloss Rapperswil mit 6 internationalen Solisten.
- Im Rahmen, der seit 1992 bestehenden Seuzacher Konzertreihe, ruft er 2005 das 1.Klassik Open-Air mit Erfolg ins Leben.
- 2006 Live CD Aufnahme „I Virtuosi di Milano„ mit 10 Bläsersolisten, als Weltpremiere.
- 2010 findet das 1. Klassik Open Air auf Burg Landenberg in Sarnen "Die Oper unter den Sternen" statt.
- 2011 produziert er die CD "The Brilliant Classics" unter dem Motto "China meets Switzerland" mit der Stargeigerin Bin Huang und dem schweizer Cellisten Claude Hauri.
- Die Produktion "The Glory of Sacred Music" - "Die Freude romantischer Kirchenmusik" entstand im Mai 2011 mit dem "Mailänder Dom Ensemble" live im mailänder Dom und wird ab 2012 in verschiedenen Kirchen aufgeführt.
- 2012 entstand die Neuproduktion mit CD Aufnahme; „The Brilliant Classics“ – „China meets Switzerland“ mit der chinesischen Stargeigerin und 1.Paganini-Preisträgerin Bin Huang und dem schweizer Cellisten Claude Hauri. Daniel Moos brachte die Violinistin 2012 erstmals öffentlich in die Schweiz.
- 2013/14 standen im Zeichen zahlreicher Jubiläen. Moos setzte musikalisch die Festlichkeiten zum 750-Jubiläum der Gemeinde Seuzach um. Im Rahmen von 100 Jahre G.Verdi und 200 Jahre Arena di Verona inszeniert er zahlreiche Events mit Topsolisten.
- 2017 stand die Schweizer Premiere der Oper "Betly" von G. Donizetti auf dem Programm, welche im Auftrag eines Kunden von IMP produziert und in 4 Vorstellungen für über 3500 Gäste mit grossem Erfolg aufgeführt wurde.
- Ab 2018 steht das multimediale Projekt "Schritte im Weltall" mit dem Astronauten Prof. C. Nicollier und der Live Performance mit den 10 Solisten des "WeltraumEnsembles" auf dem Programm. Unique ist, wenn Prof. Claude Nicollier seine Erlebnisse kommentiert, während der Space Shuttle vom Mega-Screen abhebt und das "WeltraumEnsemble" - Fly me to the moon spielt.- in Form und Inszenierung eine Weltpremiere in Symbiose aus; Video, Ton, Bild, Text, Licht-Animation und Live Musik!
- Photos für Download: Daniel ganz.JPE; Daniel Wald Kopie.jpg; Daniel_Stuhl_rot.jpg; Daniel vicino 1 Kopie.jpg; Daniel Dir.1.jpg; Daniel hoch.jpg; Daniel verona 1 Kopie.jpg; Daniel.jpg; Daniel am Flügel.jpg; Daniel weiss Background.jpg